Interdisziplinäre Veranstaltung
Donnerstag, 25.09.2014
08:00 - 09:30 Uhr
Audimax HS XXII
Vorsitz: Aner, Kirsten (Kassel); Brandl, Sebastian (Schwerin)
Die Gesellschaft altert und der Bedarf an professionell zu erbringenden Pflegeleistungen steigt. Der Pflegesektor gilt als Wachstumsmarkt. Die Zahl der Beschäftigten in der Pflege hat überdurchschnittlich zugenommen. Doch nicht nur die zu Pflegenden werden mehr und älter, sondern auch die Pflegenden. Die Pflegewirtschaft sieht sich mit kumulierenden Problemen konfrontiert: mit alternden Beschäftigten, die länger im Erwerbsleben bleiben (sollen), mit der immer schwieriger werdenden Fachkräftegewinnung aufgrund der insgesamt alternden Erwerbsbevölkerung bei gleichzeitig überdurchschnittlicher Fluktuation in den Pflegeberufen. Die Fluktuation wie auch die weit verbreitete Teilzeitarbeit deuten schon heute auf erhebliche Probleme in der Arbeitssituation hin. Gründe für den Teilzeitboom sind neben den individuellen Versuchen, zu hohe Belastungen zu vermeiden und Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben zu ermöglichen, die schwierig zu organisierende Vollzeitbeschäftigung v.a. in der ambulanten Pflege und Rationalisierungsmaßnahmen in den Pflegeeinrichtungen. Offensichtlich ein Teufelskreis: Die Bundesagentur für Arbeit registriert bundesweit bereits heute einen Fachkräftemangel in den Altenpflegeberufen, während die Verweildauer in diesen Berufen z. T. deutlich unterdurchschnittlich ausfällt.
Das Symposium wird sich mit Erkenntnissen verschiedener Disziplinen zu Stress und Leistung in der Pflegearbeit/Sorgearbeit auseinandersetzen, um Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten sowie den Forschungsbedarf zur Leistungspolitik heraus zu arbeiten.
Dr. Wolfgang Dunkel, Dr. Nick Kratzer
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München
S001-01
Wo kommt der Stress her? Zeit- und Leistungsdruck bei qualifizierten Dienstleistungstätigkeiten

Prof. Dr. Kirsten Aner
Institut für Sozialwesen, Universität Kassel
S001-02
Sorge um die Sorgearbeit. Intrinsische Motivation unter Druck

Prof. Dr. Michael Simon
Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik, Hochschule Hannover
S001-03
Die Zunahme atypischer Beschäftigung in Pfl egeberufen: Ursachen und Bedeutung für zukünftige Entwicklungen

Prof. Dr. Sebastian Brandl
Arbeits- und Berufssoziologie, Sozialpolitik, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
S001-04
Pflegearbeit und Demografie